Hitzegefühl

Hitzegefühl
n
чу́вство n жа́ра

German-russian medical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moxa (Therapie) — Moxa Zigarre und Moxa Hütchen Moxibustion, auch Moxa Therapie oder kurz Moxen, bezeichnet den Vorgang der Erwärmung von speziellen Punkten, wie sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beschrieben werden. Moxibustion wird dort bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Moxen — Moxa Zigarre und Moxa Hütchen Moxibustion, auch Moxa Therapie oder kurz Moxen, bezeichnet den Vorgang der Erwärmung von speziellen Punkten, wie sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beschrieben werden. Moxibustion wird dort bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Moxibustion — Moxa Zigarre und Moxa Hütchen Kaempfers Wiedergabe eines japanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Seuche — Bei der Attischen Seuche handelt es sich um eine Epidemie, die in den Jahren 430–426 v. Chr. in Athen wütete und über deren Verlauf – zusammen mit den Ereignissen des Peloponnesischen Krieges – der griechische Historiker Thukydides genaue… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurikulotemporalisneuralgie — Klassifikation nach ICD 10 G50 Krankheiten des N. trigeminus (V. Hirnnerv) G50.1 Atypischer Gesichtsschmerz …   Deutsch Wikipedia

  • Betahistin — Strukturformel Allgemeines Freiname Betahistin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Erythropoetische Protoporphyrie — Klassifikation nach ICD 10 E80.0 Hereditäre erythropoetische Porphyrie …   Deutsch Wikipedia

  • FK-506 — Strukturformel Allgemeines Freiname Tacrolimus …   Deutsch Wikipedia

  • FK506 — Strukturformel Allgemeines Freiname Tacrolimus …   Deutsch Wikipedia

  • Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”